Eva-Maria Endres studierte Oecotrophologie (B.Sc.) und Public Health Nutrition (M.Sc.) an der Hochschule Fulda. Ihre Bachelorarbeit zur Geschichte des Genusses wurde 2012 als Buch veröffentlicht. Für Ihre Masterarbeit zur Ernährungskommunikation in Sozialen Medien erhielt sie 2014 den Oecotrophica-Preis als deutschlandweit beste Abschlussarbeit im Bereich Ernährungsverhaltens- und Konsumforschung.
Seit 2019 ist Eva-Maria Endres Stipendiatin im durch die Hanns-Seidel-Stiftung geförderten interdisziplinären Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ und arbeitet in deisem Rahmen an ihrer Promotion über Ernährung in den sozialen Medien. Sie seit 2020 Dozentin für das Modul „Ernährungsbildung“ im Zertifikats-Studienprogramm „Ernährungspsychologie“ am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.
Eva-Maria Endres konzipierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildungsangebote zum Thema kulinarische Bildung und Lebensmittelkompetenz. 2015 gründete sie den Veranstaltungsort Diderot in Berlin. Sie ist dort seitdem als Geschäftsführerin tätig und führt Seminare, Weiterbildungen und Workshops rund um die Themen Esskultur und Ernährungsverhalten durch. Während ihres Studiums gründete sie die erste Slow Food Youth Gruppe Deutschlands und baute daraufhin ein nationales Slow Food Jugendnetzwerk mit auf, in dessen Vorstand sie bis 2014 Mitglied war.
Freiberuflich arbeitet Eva-Maria Endres sowohl für Start Ups und Unternehmen in der Food Branche in der Organisations- und Produktentwicklung, als auch für die Hochschule Fulda im Rahmen von Lehraufträgen und Forschungsprojekten.
Mitgliedschaften
Der Schwerpunkt der Arbeit von Ernährungsexpertin Eva-Maria Endres liegt auf den Themenfeldern:
Kontakt:
Endres[at]APEK-Consult.de
|
|