Jahnke, Benedikt (2019): Mülltauchen für eine bessere Welt Eine Mixed-Methods-Studie zum Containern in Deutschland. oekom Verlag. München. ISBN-13:
978-3-96238-111-0
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Buchpublikationen
Jahnke, Benedikt (2024): Who has an appetite for insects? Identifying segments of early adopters of insect-based food and their product attribute preferences: Insights
from a choice experiment study in Germany. Food Research International 196: 114994. [zusammen mit Puteri, B. & Oehlmann, M.] https://doi.org/10.1016/j.foodres.2024.114994.
Jahnke, Benedikt (2023): Booming the bugs: How can marketing help increase consumer acceptance of insect-based food in western countries? Appetite
187: 106594.https://doi.org/10.1016/j.appet.2023.106594[zusammen mit Puteri, B. & Zander, K.]
Jahnke, Benedikt (2023): Wider das Schönheitsdiktat. Ökologie & Landbau 01/2023. S. 37-39. [zusammen mit Weiler, N.]
Jahnke, Benedikt (2022): Take it or leave it? Investigating the ambivalence and willingness to pay for suboptimal fruits and vegetables among organic consumers in Germany.
Frontiers in Sustainable Food Systems 6: 934954. https://doi.org/10.3389/fsufs.2022.934954 [zusammen mit
Puteri, B. & Buttlar, B.]
Jahnke, Benedikt (2021): Phenomena-centered Text Analysis (PTA): a new approach to foster the qualitative paradigm in text analysis.
Quality & Quantity. https://link.springer.com/article/10.1007/s11135-021-01277-6 [zusammen mit Krikser,
T.]
Jahnke, Benedikt (2021): Making ugly food beautiful: Consumer barriers to purchase and marketing options for Suboptimal Food at retail level – A systematic review. Food Quality
and Preference 90: 104179. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0950329321000069 [zusammen mit Hartmann, T.
& Hamm, U.]
Jahnke, Benedikt (2020): „(No) One-fits-all“ – Eine ernährungssoziologische Analyse zur Beeinflussung des Lebensmittelmarkts durch Millennials. In: Baur, N., Fülling, J., Hering,
L. & Kulke, E. (Hg.). Waren – Wissen – Raum. Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten. Wiesbaden: Springer VS: 421-447. [zusammen mit Kofahl, D.]
Jahnke, Benedikt (2020): Tierwohlbewusstsein in Deutschland und den USA. Eine empirische Annäherung. In: Beyer, H. & Krauß, M. (Hg.). Amerika Europa. Transatlantizismus als
Erkenntnisstrategie. Berlin: Verbrecher Verlag: 141-156. [zusammen mit Liebe, U.]
Jahnke, Benedikt (2020): Containern: eine identitätsstiftende Praktik?!. In: Grünewald, J. & Trittelvitz, A. (Hg.). Ernährung und Identität. Stuttgart: ibidem-Verlag:
179-201.
Jahnke, Benedikt (2018): Mülltauchen für eine bessere Welt: Zur Erklärung illegalen Protesthandelns gegen Lebensmittelverschwendung. In: Kannengießer, S. & Weller,
I. (Hg.). Konsumkritische Projekte und Praktiken. München: oekom Verlag. [zusammen mit Liebe, U.]
Jahnke, Benedikt (2017): Giving More to Humans than to Animals in Need? A Behavioral Measure of Animal-Human-Continuity in Large-Scale Surveys. Anthrozoös 30(2):
249-261. [zusammen mit Liebe, U.]
Jahnke, Benedikt (2017): Tier-Mensch-Beziehungen. Einblicke in die Bevölkerungsmeinung. In: Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.). Vielfältig
Verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: Transcript Verlag: 85-101. [zusammen mit Liebe, U. & Heitholt, U.]
Jahnke, Benedikt (2017): Legaler und illegaler Tierrechtsaktivismus. Eine empirische Annäherung. In: Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.).
Vielfältig Verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: Transcript Verlag: 327-345. [zusammen mit Liebe, U.]
Jahnke, Benedikt (2015): Energiewende in Deutschland – Not-In-My-Backyard oder eine Frage der Gerechtigkeit? Eine Gegenüberstellung von Experten- und
Bevölkerungsmeinung. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 38(4): 367-384. [zusammen mit Liebe, U. & Dobers, G.]
Jahnke, Benedikt (2013): Eine ganz besondere Gewürzmischung. In: Kofahl, D., Fröhlich, G. & Alberth, L. (Hg.): Kulinarisches Kino. Interdisziplinäre Perspektiven auf
Essen und Trinken im Film. Bielefeld: Transcript Verlag: 135-144.