Publikationen

Eva-Maria Endres

Monografien

Soziale Medien in der Ernährungs kommunikation

Relevanz und Potenziale

 

von Eva-Maria Endres

2021 erschienen bei zem::dg Studies. 120 Seiten.
eine Forschungsarbeit im Auftrag des Max Rubner-Instituts

 

 

Ernährung ist zu einem der wichtigsten Themen in Sozialen Medien geworden. Medienethische Aspekte – von Big Data im Gesundheitswesen über Falschinformationen bis hin zur Verbreitung von Schlankheitsnormen – sind vorrangige Themen des Ernährungsdiskurses in Sozialen Medien. Neben diesen kritischen Entwicklungen bieten Soziale Medien aber auch große Potenziale für die Veränderung von Ernährungsverhalten.

Welche Bandbreite an Veränderungspotenzialen die Sozialen Medien in der Ernährungskommunikation möglich machen, aber auch welche Risiken damit verbunden sind, dokumentiert die Forschungsarbeit auf der Basis der Auswertung von 146 Reviews und 62 Studien. Die abschließenden Handlungsempfehlungen beinhalten auf verschiedenen Ebenen Vorschläge dazu, wie Ernährungskommunikation in Sozialen Medien gesundheitsförderlich und nützlich für Individuen und Gesellschaft gestaltet werden kann.

Ernährung in Sozialen Medien

Inszenierung, Demokratisierung, Trivialisierung

 

von Eva-Maria Endres

2018 erschienen bei Springer VS, 196 Seiten.

 

Eva-Maria Endres beschäftigt sich mit neuen Kommunikationsstrukturen in den Sozialen Medien, die es möglich machen, dass Laien sich selbst zu Ernährungsexperten erklären, einander beraten und so eine Dynamik der Selbstreferenz entstehen lassen. Die Autorin geht der Frage nach, wie Ernährungskommunikation alltagsnah und politisch-partizipativ stattfinden kann. Sie zeigt Möglichkeiten für Experten auf, ein realistischeres Verbraucherbild zu gewinnen und betont die Notwendigkeit für Vertreter der Ernährungswissenschaft, sich angesichts der großen Dominanz von Laienwissen vermehrt in Sozialen Medien zu beteiligen. So wird es möglich, die bisher stark durch Laien, Verbraucherorganisationen und NGOs mit teilweise polemischen und schlecht fundierten Informationen dominierten Inhalte dieser Medien zu objektivieren und einem zunehmenden Qualitätsverlust von Ernährungsinformationen entgegenzuwirken.

 

 

Rezension des Buchs von Gabriele Freitag-Ziegler hier klicken

 

 

Genussrevolte

Von der Diät zu einer neuen Esskultur

 

von Eva-Maria Endres

2012 erschienen bei Springer VS, Wiesbaden. 116 Seiten.

 

Auch wenn bei fast allen Diäten und Kostregimes mit dem Schlagwort Genuss geworben wird: Eine genussvolle und gesunde Ernährung schließen sich in gewisser Weise aus, weil gesunde Ernährung im Sinne der Ernährungswissenschaft mit Restriktion und Reglementierung verbunden ist. Eva-Maria Endres zeigt auf, dass genussvolles Essen, ohne den schmalen Korridor normativer Ernährungsempfehlungen zu begehen, gesundheitsförderlich sein kann und keineswegs mit Exzess gleichgesetzt werden muss.

 

Mehr Infos hier klicken

Buch bei amazon.de hier klicken

 

"...das Buch [gibt] einen Anstoß für  eine genussvollere und selbstbstimmtere Esskultur." Dr. Lisa Hahn, ErnährungsUmschau

 

Rezension in der Ernährungs Umschau hier klicken

 

Rezension im EPIKUR Journal hier klicken

 

 

Herausgeberschaften

Menschsein in einer technisierten Welt

Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation

 

2022 herausgegeben von Eva-Maria Endres, Anna Puzio und Carolin Rutzmoser,

erschienen bei Springer VS. 269 Seiten.

 

Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. Im ersten Teil befassen sich Beiträge aus der Philosophie und Anthropologie mit dem Spannungsfeld Mensch-Maschine. Die anschließenden Beiträge eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die technisierte Lebenswelt des Menschen in den Bereichen Kultur, Kommunikation und Bildung. Im letzten Teil des Bandes wird schließlich als Kontrapunkt das Menschsein in einer technisiertenWelt aus der Perspektive von Spiritualität und Pflege in den Blick genommen.

 

Gute - Böse Lebensmittelindustrie 

Ein Diskurs der Ernährungsakteure

 

2020 herausgegeben von Christoph Klotter und Eva-Maria Endres, erschienen bei Springer VS, Wiesbaden. 150 Seiten.

 

Es ist nahezu zu einer Selbstverständlichkeit geronnen, die Lebensmittelbranche negativ zu bewerten: Convenience, Zusatzstoffe, Konsumententäuschung. Wie berechtigt oder unberechtigt  diese kritische Sicht sein mag, sie greift zu kurz. Natürlich ist die Überflussgesellschaft eine Voraussetzung für die Verbreitung von Adipositas. Natürlich ist die Ernährungskompetenz zurückgegangen, weil nicht wie noch im 19. Jahrhundert über 80% der Deutschen Bauern sind, sondern nur noch maximal 5%. Aber wir haben heute vollkommen vergessen, wie entscheidend die Produktion von und die Versorgung mit Lebensmitteln ist: wir leben gesünder, wir werden viel älter, und wir werden viel gesünder älter. Wenn wir anerkennen, dass wir im Schlaraffenland leben, dann haben wir fundierte Koordinaten für einen kritischen Dialog mit der Lebensmittelindustrie. Dieser Band versammelt deshalb alle Beteiligten rund um das Thema Lebensmittel in Deutschland, um einen vielfältigen Diskurs über Ernährung zu führen.

 

Veröffentlichungen in Zeitschriften und Buchpublikationen



 

  • Endres, Eva-Maria (2022) Influencer-Marketing. Werbung auf subtile Art. In: UGBforum 4/22: Ernährungskommunikation Fake oder Fakten, S. 172-175

 

 

 

  • Endres, Eva-Maria (2022) Ernährungsbildung durch Social Media. In: Bush, Annika; Birke, Jonas (Hrsg.) Nachhaltigkeit und Social Media – Chancen und Herausforderungen. Springer, Wiesbaden. S. 223-239

 

 

  • Endres, Eva-Maria (2021): Experten unterschätzen bislang soziale Medien. In: Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) (2021, Hrsg.) Whitepaper Ernährungskommunikation. Wissenschaftliche Befunde und Handlungsempfehlungen aus interdisziplinärer Sicht. S. 7-8

 

 

 

  • Endres, Eva-Maria (2020): Moral frisst Fressen. Kursbuch 204 - Essen fassen 12/2020 [zusammen mit Christoph Klotter]

 

 

 

  • Endres, Eva-Maria (2020) Vitamine als Nahrungsergänzung – Ablasshandel für eine gesunde Ernährung. In: UGBforum 04/2020, S. 179

 

  • Endres, Eva-Maria (2019) Der Einfluss von Social Media auf das Ernährungsverhalten. In: DGEinfo 10/2019, S. 150-155

 

  • Endres, Eva-Maria (2019) Esskulturen als Ansatzpunkt für die Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen. In: Ernährung im Fokus 3/2019, S. 174-179 [zusammen mit Lossau, Miriam; Klotter, Christoph; Strunz, Elisabeth]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Endres, Eva-Maria (2013): „Gesunde“ Ernährung und Zwang. In: Hoefert, Wolfgang; Klotter, Christoph (Hrsg.): Gesundheitszwänge. Pabst, Lengerich. S.242-255. [zusammen mit Katrin Anderlohr, Franziska Lehmann & Christoph Klotter]

 

  • Endres, Eva-Maria (2011): Slow Food – Genuss und politisches Engagement. Zu einer Erweiterung des Genussbegriffs. In: journal culinaire 13. S. 127-131. [zuammen mit Christoph Klotter]

 


Anrufen

E-Mail