Eva-Maria Endres (Dr. des.)

Ernährungs- und Kommunikationswissenschaftlerin

Geschäftsführerin und wissenschaftliche Beraterin

 

Eva-Maria Endres ist Ernährungs- und Kommunikationswissenschaftlerin und beschäftigt sich mit kommunikativen und sozialen Aspekten des Essens wie Food-Trends, Digitalisierung, Ernährungsbildung und Esskultur. Im Forschungsfeld Ernährung in Sozialen Medien ist sie bereits seit über 13 Jahren tätig.

"Es ist also nötig, sich nach einem bestimmten Maß umzusehen. Als Maß aber auf das man sich beziehen könnte, um Sicherheit über die Quantität und Qualität der Speisen zu gewinnen, wird man weder ein Gewicht noch eine Zahl noch etwas anderes finden, sondern nur das Gefühl des Körpers." Hippokrates

Schwerpunkte und Themenfelder

 

  • Kulturelle und soziale Aspekte des Essens
  • Soziale Medien, Digitalisierung, Social Media Research
  • Ernährungs- und Gesundheitskommunikation
  • Esskultur, europäische Esskultur, Geschichte der Esskultur
  • Ernährungsbildung und Food Literacy
  • Genuss, Verzicht, Diäten
  • Soziale Bewegungen, Food Movements
  • Qualitative Forschung
  • Konzeption und Durchführung von Seminaren, Workshops, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen

 

Zur Person

 

Eva-Maria Endres studierte Oecotrophologie (B.Sc.) und Public Health Nutrition (M.Sc.) an der Hochschule Fulda. Ihre Bachelorarbeit zur Geschichte des Genusses wurde 2012 als Buch veröffentlicht. Für Ihre Masterarbeit zur Ernährungskommunikation in Sozialen Medien erhielt sie 2014 den Oecotrophica-Preis als deutschlandweit beste Abschlussarbeit im Bereich Ernährungsverhaltens- und Konsumforschung.

 

Sie ist Dozentin für das Modul „Ernährungsbildung“ im Zertifikats-Studienprogramm „Ernährungspsychologie“ am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda. Bis 2023 war sie Lehrbeauftragte für Gesundeitskommunikation an der der Hochschule für Gesundheit Bochum und ist seit 2024 Dozentin für Ernährungsbildung und -kommunikation an der Hochschule Anhalt.

 

Eva-Maria Endres war Stipendiatin im durch die Hanns-Seidel-Stiftung geförderten interdisziplinären Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ und arbeitete in diesem Rahmen an ihrer Promotion über Ernährung in den Sozialen Medien. Ihre Dissertation reichte sie 2025 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter dem Titel "Die Moral des Essens in Zeiten der Digitalisierung" unter der Betreuung von Prof. Klaus-Dieter Altmeppen und Prof. Alexander Filipovic ein.

 

Eva-Maria Endres konzipierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildungsangebote zum Thema kulinarische Bildung und Lebensmittelkompetenz. 2015 gründete sie den Veranstaltungsort Diderot in Berlin. Sie war dort als Geschäftsführerin tätig und führte Seminare, Weiterbildungen und Workshops rund um die Themen Esskultur und Ernährungsverhalten durch. Während ihres Studiums gründete sie die erste Slow Food Youth Gruppe Deutschlands und baute daraufhin ein nationales Slow Food Jugendnetzwerk in Deutschland mit auf, in dessen Vorstand sie bis 2014 Mitglied war.

 

Freiberuflich arbeitet Eva-Maria Endres für Start Ups und Unternehmen in der Food Branche in der Organisations- und Produktentwicklung, in Forschungsprojekten für politische Institutionen und Stiftungen, sowie für Hochschulen im Rahmen von Lehraufträgen.

 

 

 

Mitgliedschaften

  • DGPuK - Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • DGE - Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • DAfK - Deutsche Akademie für Kulinaristik
  • Beirat BioHandel für „mehr Bio im LEH“

 

 

 

 

Kontakt

 

endres[at]apek-consult.de

LinkedIn

 

Researchgate

 


Anrufen

E-Mail